Der Anblick eines zerstörten Leistungstransformators im Kiewer Stadtteil Podil ist eine deutliche Erinnerung an die brutale Strategie Russlands im anhaltenden Krieg gegen die Ukraine. Dieser Transformator mit dem Namen Orest war einst in einem DTEK-Wärmekraftwerk weit entfernt von Kiew in Betrieb und übertrug Strom an Haushalte und versorgte lokale Gemeinden mit Wärme. Heute ist Orest ein ausgebranntes Relikt – ein Beweis für die gezielten und systematischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine.
Die Rolle von Transformatoren und das Ausmaß der Zerstörung
Transformatoren sind für die Übertragung von Strom über große Entfernungen unerlässlich. Ohne sie kann der in Kraftwerken erzeugte Strom Haushalte, Unternehmen und wichtige Einrichtungen nicht erreichen. Seit Beginn der umfassenden Invasion wurden diese entscheidenden Komponenten unerbittlich angegriffen. Bis Oktober 2022 war die Energieinfrastruktur der Ukraine mehr als 1.000 russischen Angriffen ausgesetzt. Allein in der Wintersaison 2022/2023 wurden über 1.500 Raketen und Drohnen auf Energieanlagen abgefeuert, die großen Schaden anrichteten und Millionen von Familien in die Dunkelheit stürzten.
Die Zerstörung ist erschütternd:
Alle Wärmekraftwerke von DTEK wurden angegriffen.
Bei Arbeiten zur Wiederherstellung der Stromversorgung wurden 76 Mitarbeiter von DTEK verletzt und vier getötet.
13 Millionen Familien waren am 23. November 2022 nach einer Streikwelle mit Stromausfällen konfrontiert.
Trotz der Verwüstung haben die Energietechniker der Ukraine bemerkenswerte Widerstandskraft bewiesen. Sie haben die Stromversorgung von 13,8 Millionen Familien wiederhergestellt und allein in der Region Kiew über 10.000 Kilometer Stromleitungen wieder aufgebaut. Die durch diese Reparaturen zurückgelegte Strecke entspricht der Reise von Kiew nach Bogotá.
Ein Symbol des Widerstands
Der zerstörte Transformator Orest ist nicht nur eine Maschine. Es symbolisiert die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Energiesystems und den unermüdlichen Einsatz der Energieingenieure. Diese Ingenieure arbeiten rund um die Uhr und riskieren oft ihr Leben, um Schäden zu reparieren und die Stromversorgung wiederherzustellen. Sie arbeiten unter ständiger Bedrohung, da viele Einrichtungen, die sie wieder aufbauen, bei nachfolgenden Angriffen immer wieder zerstört werden.
DTEK, ein wichtiger Akteur im ukrainischen Energiesektor, hat allein im Jahr 2024 3,8 Milliarden UAH in die Sanierung seiner beschädigten Wärmekraftwerke investiert. Der Kampf darum, das Licht am Laufen zu halten, ist nicht nur eine technische Herausforderung; Es ist ein Kampf ums Überleben, um Hoffnung und um Würde.
Warum auf die Energieinfrastruktur abzielen?
Russlands Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine zielen darauf ab, der Zivilbevölkerung größtmögliches Leid zuzufügen, die Moral zu untergraben und das tägliche Leben zu stören. Durch Angriffe auf Kraftwerke, Transformatoren und Stromleitungen will der Angreifer eine humanitäre Krise auslösen, insbesondere während der strengen Winter in der Ukraine. Diese Angriffe zielen auch darauf ab, die Wirtschaft der Ukraine zu destabilisieren und ihre Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Kriegsanstrengungen zu schwächen.
Die menschlichen Kosten
Die menschlichen Kosten dieser Angriffe sind unermesslich. Ingenieure, die unter gefährlichen Bedingungen arbeiten, haben einen hohen Preis bezahlt. Ihr Mut und ihre Hingabe sorgen dafür, dass der Strom auch im Angesicht unerbittlicher Aggression weiter fließt. Jeder reparierte Transformator, jede wiederhergestellte Stromleitung ist ein Sieg gegen diejenigen, die die Ukraine in Dunkelheit stürzen wollen.
Fazit: Der Kampf ums Licht
Der Ausdruck „Kampf für Licht“ fasst den anhaltenden Kampf der Ukraine um die Aufrechterhaltung ihrer Energiesysteme inmitten des Krieges zusammen. Jeder Akt der Wiederherstellung ist ein trotziger Widerstand gegen Versuche, den Geist der Nation zu brechen. Der zerstörte Transformator in Kiew ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die Opfer der Energietechniker und die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Volkes.
Während der Krieg weitergeht, muss sich die Weltgemeinschaft an die Geschichten hinter diesen Statistiken und Symbolen erinnern. Indem wir diese Geschichten teilen, Hashtags wie #FightForLight verwenden und die Bemühungen der Ukraine unterstützen, können wir dazu beitragen, den Mut und die Entschlossenheit hervorzuheben, die diesen Kampf ausmachen.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass das Licht der Widerstandsfähigkeit der Ukraine niemals verblasst.